Wenn man Sie nachts weckt und Ihnen eine Detailfrage zur Photovoltaik stellt, und Sie wissen die Antwort, dann sind Sie ein Experte, so heißt es zumindest. Experte zu sein ist das Eine. Um Sachverständiger im Privatauftrag oder vor Gericht sein zu können, bedarf es deutlich mehr: Von Haftung und Befangenheit über korrektes Verhalten beim Ortstermin und vor Gericht bis zum Aufbau eines Gutachtens mit Feststellungen, Bewertungen und Aussagen zu Mängelbeseitigungsmaßnahmen und -kosten.
Der dritte und letzte Teil des Kurses dreht sich genau um diese Anforderungen an die Profession des Sachverständigen, umrahmt von rechtlichen Rahmenbedingungen, kleinen Exkursen und Praxisbeispielen. Zu guter Letzt schreiben Sie als praktische Übung einen Abschnitt eines Gutachtens und wiederholen als Prüfungsvorbereitung anhand von Fragen die Inhalte des gesamten Kurses.
Hinweis:
Der gesamte Kurs „DGS Sachverständiger Photovoltaik“ besteht aus drei Teilen:
Teil 1: „Grundwissen: Photovoltaik - Sachkunde“ (mit Prüfung),
Teil 2: „Aufbauwissen: Photovoltaik - Typische Fehlerquellen“,
Teil 3: „Sachverständigenwissen: Photovoltaik - Sachverstand als Profession“
Die einzelnen Teile des Kurses können separat und unabhängig voneinander besucht werden.
Teil 1 eignet sich auch für Einsteiger. Teil 2 und 3 sind hauptsächlich auf Erfahrene ausgerichtet. Um die Kursinhalte der Teile 2 und 3 optimal zu nutzen, wird empfohlen, dass Teilnehmer über Kenntnisse in Elektrotechnik, photovoltaischer Anlagentechnik und praktischer Erfahrung verfügen.
PrĂĽfung ĂĽber die Teile 1 bis 3
Nach erfolgreicher Belegung aller drei Kurse haben Sie die Möglichkeit eine Prüfung abzulegen. Sie sind dann berechtigt „Sachverständiger für Photovoltaik (DGS)“ als Titel zu führen.
Durch den externen Zertifizierer IQ-ZERT, Institut für Qualitätssicherung und Zertifizierung GmbH & Co. KG, kann das DGS Zertifikat zum hochwertigen Titel „Sachverständiger für Photovoltaik (DIN EN ISO/IEC 17024)" erweitert werden.
Inhalte:
Tag 1:
Der Sachverständige
• Definition des Sachverständigen
• Arten von Sachverständigen
• Arten der gutachterlichen Tätigkeiten
• Aufgaben des Sachverständigen
Das Gutachten
• Arten von Gutachten
• Haftung, Versicherbarkeit
• Befangenheit
• Vergütung
Der Sachverständige bei Gericht
• Einführung in den Ablauf von Gerichtsverfahren
• Der Sachverständige als Beweismittel vor Gericht
Tag 2:
Allgemeine Vertragsgrundlagen
• Kaufvertrag, Werkvertrag
• Werklieferungsvertrag
• Vertragsrechtliche Einordnung Errichtung PV-Anlage
Gutachtenerstattung Teil 1
• Anforderungen
• Aufbau und Inhalt
• Beispiele und Mustergutachten
• Durchführung des Ortstermins
• Mündliche Anhörung, mündlich erstattete Gutachten
Der Mangel
• Mangel nach BGB und VOB / B
• Allgemein Anerkannte Regel der Technik/ Baukunst
• Vertragliche Besonderheiten Kaufrecht
• Rechtsfolgen einer mangelhaften Werksleistung
Tag 3:
Gutachtenerstellung
• Aufbau, Inhalt, Anforderungen
• Hilfestellungen, Typische Fehler in Gutachten
• Übungen
Gerichtsgutachten
• Der Sachverständige bei Gerichtsgutachten
• Der Beweisbeschluss
• Mündliche Verhandlung und Verhalten vor Gericht
• Übungen
Ăśbungen
• Übungsgutachten mit konkreten Fragestellungen, Ausführungen, Feststellungen, Bewertungen, Maßnahmen und Kosten zur Mängelbeseitigung, Zusammenfassung
Ausblick
• „Sachverständiger für Photovoltaik (DIN EN ISO/IEC 17024)"
Veranstalter:
SolarSchule NĂĽrnberg
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte und Handwerker*innen mit elektrotechnischem Basiswissen, Energieberater*innen, Planer*innen, Architekt*innen, Mitarbeiter*innen in Solarfachfirmen
Methodik:
Vortrag mit Diskussion, Erfahrungsaustausch
Equipment:
Die Vortragsfolien werden Ihnen ca. 2 Werktage vor der Veranstaltung als PDF-Datei zur Verfügung gestellt. Bitte bringen Sie einen Laptop zur Veranstaltung mit, um sich Ihre Notizen in der PDF-Datei machen zu können.
Vortragsfolien gedruckt (optional):
farbige Vortragsfolien im A4 Format, 2-Folien pro Seite, doppelseitig
KĂĽrzel:KP05.3-DSNB-2025-11-11
Wann:
11.11.2025 von
09:00 bis
17:00
12.11.2025 von
09:00 bis
17:00
13.11.2025 von
09:00 bis
17:00
Dauer:
3 Tage
Ort:
DGS SolarSchule NĂĽrnberg, FĂĽrther StraĂźe 246c, 90429 NĂĽrnberg
Preis p.P.:
990,00 EUR
zzgl. 19% MwSt
Media:
https://www.dgs-solarschulen.de/termine/KP05.3-DSNB-2025-11-11
Buchung und Abrechnung ĂĽber:
Solare Dienstleistungen GbR